Stoffelskuppe

126.2 Hektar // Laubwald 43 %, Mischwald 32 %, Nadelwald 23 %, Sonstiges 2 %

Landkreis Schmalkalden-Meiningen, Wartburgkreis

Bad Salzungen, Schmalkalden

Das Gebiet beinhaltet 1. die bestehende 10,2 ha große Kernzone Stoffelskuppe des Biosphärenreservates (BR) Rhön, 2. die 12,7 ha große BR-Pflegezone Stoffelskuppe, 3. für die Erweiterung der BR-Kernzone von ThüringenForst bereitgestellte Flächen sowie 4. Flächen des an die DBU Naturerbe GmbH übertragenen Nationalen Naturerbes (NNE) Salzunger Vorderrhön / Pleß, die zum größten Teil auch für die Aufnahme in die BR-Kernzone in Frage kommen. Erst der Naturerbe-Entwicklungsplan wird festlegen, welche Waldbestände der NNE-Fläche wann aus der forstlichen Nutzung genommen werden. Neben größeren Nadelholzbeständen kommt auch Hainsimsen- und Waldmeister-Buchenwald sowie Schlucht- und Hangmischwald vor. Erstere werden schrittweise zu Laubwäldern umgebaut, letztere bleiben bereits jetzt ihrer natürlichen Entwicklung überlassen. Die Stoffelskuppe selbst ist ein markanter Basaltkegel der Vorderrhön mit Buntsandsteinsockel. Im Waldbereich liegen mehrere offene Basaltblockhalden.

Fauna

Rotmilan sowie Grau- und Schwarzspecht, Sperlingskauz, Totengräber Necrophorus vestigator, zahlreiche anspruchsvolle, z. T. seltene Landschnecken-Arten der Blockschuttwälder und -halden wie die Schließmundschnecke Cochlodina orthostoma

Flora

Edellaubhölzer, Rotbuche und Gewöhnliche Fichte, zahlreiche seltene und gefährdete Moos- und Flechtenarten der offenen und bewaldeten Blockhalden,

Highlights

Ringartige Wallanlage aus Basaltblöcken, keltische Historie,

Akteure, Initiativen, Partner