Nationales Naturerbe
Dörnaer Platz

155.9 Hektar // Laubwald 2 %, Mischwald 12 %, Nadelwald 13 %, Sonstiges 73 %

Unstrut-Hainich-Kreis

Hainich-Werratal

Hier handelt es sich um eine vom Bund in einer ersten Tranche für Naturschutzzwecke bereitgestellte Fläche des Nationalen Naturerbes im Nordwesten des vom Muschelkalk geprägten Naturraumes Hainich-Dün-Hainleite am Westrand des Thüringer Beckens. Erst der Naturerbe-Entwicklungsplan wird festlegen, welche Waldbestände tatsächlich und wann aus der forstlichen Nutzung genommen werden. Größere Bereiche sind allerdings Offenland und sollen als solches erhalten werden. Das Gebiet ist ein bedeutendes Reproduktionshabitat der Gelbbauchunke. Die Waldbestände bestehen vor allem aus reinen Kiefern- und Schwarzkiefernforsten, Kiefern- und Fichtenmischwald, Kiefern-Fichten-Forsten, Eichen-Hainbuchenwald, Eschenaufwuchs und Pappelaufforstungen. Das Gebiet liegt zum größten Teil im NSG und Fauna-Flora-Habitat-Gebiet Dörnaer Platz.

Fauna

Gelbbauchunke, Nördlicher Kammmolch, Zauneidechse, Wendehals, Neuntöter

Flora

Gewöhnlicher Wacholder, Stiel- und Trauben-Eiche, Elsbeere, Gewöhnlicher Seidelbast, Fuchs' Knabenkraut

Highlights

Weite Ausblicke über Offenland,

Akteure, Initiativen, Partner