Kreisfreie Stadt Weimar, Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Landkreis Weimarer Land
Bad Berka
Es handelt sich hier um sieben kleine Teilflächen im Bereich des Forstamtes Bad Berka. Sie wurden im Rahmen der Forsteinrichtung, d. h. der Planung forstlicher Maßnahmen für ein Jahrzehnt, in Abstimmung mit dem Forstamt identifiziert, dauerhaft aus der forstlichen Nutzung genommen und haben an Steilhängen Schutzwaldcharakter. 4 Flächen liegen verstreut um die Stadt Bad Berka, davon 3 im Fauna-Flora-Habitat-Gebiet (FFH-Gebiet) Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald, eine im selben FFH-Gebiet am Muschelkalk-Steilhang oberhalb der Ilm bei Oettern, eine in direkter Nachbarschaft zur Gedenkstätte Buchenwald auf dem Ettersberg bei Weimar und eine am westexponierten Hang des Tanzelsgrundes nordwestlich des Spaals im FFH-Gebiet Reinstädter Berge – Langer Grund. Sechs der Flächen befinden sich im Naturraum Ilm-Saale-Ohrdrufer Muschelkalkplatte, die restliche im ebenfalls vom Muschelkalk geprägten Naturraum Ettersberg. Es überwiegt Waldmeister-Buchenwald.
Fauna
Grau- und Schwarzspecht, zur Zeit keine weiteren bekannt,
Ilm-Tal bei Oettern mit bewaldetem Steilhang, der von einem bis 25 m hohen, getrepptem Muschelkalkfelsband beherrscht wird, das teilweise senkrecht zur Ilm abfällt,