Weitere Waldflächen im Forstamt Marksuhl

139 Hektar // Laubwald 61 %, Mischwald 35 %, Nadelwald 4 %

Wartburgkreis

Marksuhl

Es handelt sich hier um mehrere, z. T. sehr kleine, auch schmale Teilflächen, die über das ganze Forstamt Marksuhl verteilt sind. Sie wurden im Rahmen der Forsteinrichtung, d. h. der Planung forstlicher Maßnahmen für ein Jahrzehnt, in Abstimmung mit dem Forstamt identifiziert, dauerhaft aus der forstlichen Nutzung genommen und haben an Steilhängen Schutzwaldcharakter. Die Flächen verteilen sich über 4 Naturräume: Nordwestlicher und Mittlerer Thüringer Wald, Bad Salzunger Buntsandsteinland und Zechsteingürtel bei Bad Liebenstein. Eine Fläche liegt im Fauna-Flora-Habitat-Gebiet Erdfallgebiet Frauensee, 2 Flächen in den NSG Ebertsberge und Ruine Scharfenberg bei Thal und eine weitere am Spitzigen Stein westlich von Thal sind von Riffkalk des Zechsteins geprägt, auf dem u. a. Blaugras-Steilhang-, Orchideen- und Waldgersten-Buchenwald stockt, wie auch auf einer Fläche am Göringer Stein bei Lauchröden über Zechstein und Rotliegendem. Dort gibt es auch Schlucht- und Hangmischwald.

Fauna

Bechstein-, Fransen-, Kleine Bart-, Wasser- und Zwergfledermaus, Braunes Langohr

Flora

Schmallippige Stendelwurz, Schwalbenwurz, Straußblütige Wucherblume, Pfirsichblättrige Glockenblume, Langblättriges Hasenohr

Highlights

Markierter Rundwanderweg und Aufstieg zur Scharfenburg mit Bergfried und heimatkundlicher Ausstellung im NSG Ruine Scharfenberg bei Thal, Ruine Brandenburg bei Lauchröden mit Blick auf Werra und den Göringer Stein,

Akteure, Initiativen, Partner