Das Waldgebiet befindet sich am Osthang des Großen Gleichbergs und stellt eine bewirtschaftungs- und pflegefreie Zone innerhalb des NSG Gleichberge dar. Der Kleine (641 m ü. NHN) und der Große Gleichberg (679 m) sind zwei markante Basaltkegelberge am Nordrand des Grabfelds. Sie bestehen aus Abtragungsresten einer Basaltdecke und Ausfüllungen der Vulkanschlote aus dem Spättertiär. Die Hänge der Bergkuppen sind außerordentlich steil und teilweise felsig sowie reich an Basaltblöcken wie auch am Osthang des Großen Gleichbergs. Der Wald wird v. a. von Waldmeister-Buchenwald geprägt, zu dem hier durch den montanen Charakter auch der Zwiebelzahnwurz-Buchenwald gehört. Hier sind Edellaubhölzer beigemischt. Hangabwärts schließen sich Hainsimsen-Buchenwald, Mischbestände aus Eiche und Buche, z. T. auch mit Esche, Wald-Kiefer und Fichte sowie etwas Erlenwald und Fichtenforst an. In den Oberhangbereichen sind bereits viel Buchenaltholz und Totholz, d. h. Phasen reifer Wälder zu finden.
Fauna
Wildkatze, Trauerschnäpper, Mittel- und Schwarzspecht, Braunes Langohr,
Flora
Berg-Ulme und Winter-Linde sowie Vogelkirsche, Berg- und Feld-Ahorn sowie Elsbeere, Rotbuche und Trauben-Eiche, Grau- und Schwarz-Erle, Bärlauch und Maiglöckchen sowie Raue Nelke
Highlights
Schöne und weite Blicke vom Großen Gleichberg (Franken-, Rhön- und Thüringenblick), aber auch vom westlichen und südlichen Plateaurand des Kleinen Gleichbergs, keltische Wallanlage auf dem Kleinen Gleichberg (Steinsburg), Naturlehrpfade und schöne Wanderwege