Nationales Naturerbe
Salzunger Vorderrhön / Pless

1324 Hektar // Laubwald 12 %, Mischwald 14 %, Nadelwald 69 %, Sonstiges 5 %

Wartburgkreis

Bad Salzungen, Schmalkalden

Das Gebiet ist der größte Teil einer vom Bund in einer zweiten Tranche für Naturschutzzwecke an die DBU Naturerbe GmbH übertragenen, bis 1994 militärisch genutzten Fläche des Nationalen Naturerbes (NNE). Weitere Flächen dieses NNE, die im Biosphärenreservat Rhön liegen, gehören zum Gebiet Stoffelskuppe. Der größte Teil des Gebietes ist als Fauna-Flora-Habitat-Gebiet und Teil eines Europäischen Vogelschutzgebiets Bestandteil des europäischen Schutzgebietssystems Natura 2000. Das Gebiet liegt in den Naturräumen Lengsfeld-Zillbach-Bauerbacher Buntsandstein-Waldland und Basaltkuppenland Vorderrhön. Erst der Naturerbe-Entwicklungsplan wird festlegen, welche Waldbestände wann aus der forstlichen Nutzung genommen werden. Neben großflächigen Nadelholzbeständen kommt auch Hainsimsen- und etwas Waldmeister-Buchenwald vor. Erstere werden schrittweise zu Laubwäldern umgebaut, letztere zusammen mit Auwaldrelikten in den Bachtälern bleiben bereits jetzt ihrer natürlichen Entwicklung überlassen.

Fauna

Rhön-Quellschnecke, Bechstein- und Breitflügel- sowie Große und Kleine Bartfledermaus, Großer und Kleiner Abendsegler sowie Mausohr und Mopsfeldermaus, Grau- und Schwarzspecht sowie Rotmilan, Rauhfuß- und Sperlingskauz sowie Wespenbussard und Schwarzstorch

Flora

Gewöhnliche Fichte und Wald-Kiefer sowie Rotbuche, Einhäusiges Braunhornmoos und Gelbgrünes Spatenmoos, Krustenflechte Arthonia radiata, im Froschbachtal bei Urnshausen Öhrchen-Habichtskraut und Sumpfblutauge sowie Langährige Segge,

Highlights

angrenzend: sehr ruhig gelegene Wanderhütte des Rhönklub-Zweigvereins Breitungen e. V. auf dem Hausberg von Breitungen, dem Pleß(berg) direkt am Pleß-Turm mit herrlicher Rundumsicht auf Thüringer Wald, Werraaue und Rhön,

Akteure, Initiativen, Partner