Schwarzatal

581.8 Hektar // Laubwald 33 %, Mischwald 39,6 %, Nadelwald 27 %, Sonstiges 0,4 %

Landkreis Saalfeld-Rudolstadt

Gehren, Saalfeld-Rudolstadt

Das Schwarzatal nimmt einen charakteristischen Ausschnitt aus der tief zerschnittenen Rumpffläche des Thüringer Schiefergebirges ein und liegt im Mittelgebirgs-Naturraum Schwarza-Sormitz-Gebiet. Zum Gebiet gehören die Totalreservate Eberstein (rechtsseitig der Schwarza, 29,5 ha) und Westlich der Schieferbrüche (linksseitig der Schwarza, 14,4 ha) innerhalb des NSG Schwarzatal, die schon seit Anfang der 1960er Jahre nicht mehr bewirtschaftet werden. Weitere Flächen – die meisten davon in Steilhanglage – liegen sowohl im NSG als auch vor allem in der geplanten Erweiterung des NSG talaufwärts über Schwarzburg hinaus bis Sitzendorf. Die großflächigen Waldbereiche enthalten größere Flächen mit Fichtenbeständen, doch auch Waldgesellschaften mit wärmeliebenden Laubwäldern in Schluchten und Höhenlagen. Dort wachsen Buchen und Eichen in hoher Zahl. Zahlreiche Felsformen aus Quarziten, Quarzit- und Tonschiefern sind eingestreut, wie am Trippstein, Eberstein und auf der Hünenkuppe.

Fauna

Dachs, Hermelin, Mauswiesel, Rotfuchs, Sieben- und Gartenschläfer

Flora

Genreservoir für Rotbuche und Weiß-Tanne sowie Gewöhnliche Esche und Echte Felsenbirne, zahlreiche gefährdete Moose und Flechten, Trauben-Eiche sowie Gewöhnliche Fichte und Wald-Kiefer, Europäische Lärche,

Highlights

Panorama-Wanderweg Schwarzatal, gute Aussichten von den Höhen, z. B. vom Trippstein auf Schwarzburg, 1844 errichtetes, restauriertes Jagdhaus Eberstein

Akteure, Initiativen, Partner